Mitarbeiterin in der Entwicklungsabteilung, © S&D Blechtechnologie GmbH

Digitale Geschäftsmodelle

Die Digitalisierung bringt der regionalen Wirtschaft neue Chancen und bietet die Möglichkeit für innovative Geschäftskonzepte.

Ob in der Industrie, in Verwaltungen oder in der Dienstleistungs- und Tourismusbranche – die Transformation schreitet überall mit großen Schritten voran. Die Entwicklung der Digitalisierung spürt man im Alltäglichen ebenso wie in der Berufs- und Arbeitswelt. Dies bietet große Chancen für ländliche Regionen wie die Eifel, da hierdurch Standortnachteile kompensiert und vorhandene Stärken ausgebaut werden können.

Bestehende Betriebe erhalten durch die Digitalisierung neue Markzugänge, es entstehen innovative Geschäftskonzepte und StartUps legen mit ihrer Gründung in der Eifel den Grundstein für eine ausgezeichnete Work-Life-Balance.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Eifeler Betriebe setzen auf Digitalisierung

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
IT Fabrik, © IT Fabrik

IT Fabrik gestaltet Zukunft des Arbeitens

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Auf diesem Weg begleitet die IT Fabrik Startups, kleine und mittelständische Unternehmen sowie interne IT Abteilungen größerer Firmen beim Aufbau und Betreuung von cloudbasierten IT-Infrastrukturen. Bei der Konzeption des eigenen Firmengebäudes stand allerdings nicht die Technik, sondern der Mitarbeiter im Fokus…

Weitere Infos
Kabel werden verlegt, © SWT

Künstliche Intelligenz steuert nachhaltige Versorgung

Eine sichere Trinkwasserversorgung, schnelle Glasfaserverbindungen und ein regionaler Energieabgleich auf Basis erneuerbarer Energien – die Ziele des Regionalen Verbundsystems Westeifel sind hoch gesteckt. Das spartenübergreifende Infrastrukturprojekt ist intelligent und ressourcenschonend vernetzt…

Weitere Infos
EIFEL Award 2024 - Teilnehmerfoto, © Eifel Tourismus GmbH