Aktive Filter
- Sortierung nach "Beste Ergebnisse"

Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes
Die berufsbildende Schulen in St. Vith und Eupen lehren die nötige Fachtheorie für Ausbildungen im Bereich Handwerk und Einzelhandel. Über eine sozio-pädagogische Betreuung können die Jugendlichen auch eine Ausbildungsbegleitung erhalten.
Weitere Infos
Wissenvorsprung durch wissenschaftliche Forschung
Otto Junker GmbH mit Sitz in Simmerath-Lammersdorf bei Aachen ist Technologie- und Systempartner für Gieß- und Thermoprozesse in der metallverarbeitenden Industrie. Für den Hidden Champion ist Forschung und Entwicklung fester Bestandteil des Unternehmensalltags - eng verzahnt mit der Technischen Hochschule RTWH Aachen…
Weitere Infos
Fest verwurzelt in der Eifel – Stark für die Region
Die Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel Handelsgesellschaft mbH (RRAE) ist ein modernes Landhandelsunternehmen, fest verwurzelt in der Eifel. Mit über 250 Mitarbeitenden an 19 Standorten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Produkten und ist ein attraktiver Arbeitgeber…
Weitere Infos
Kreisverwaltung Düren
Weitere Infos
Universität Bonn
Moderne Forschungsuniversität mit großer Fächervielfalt - über 200 (Teil-) Studiengänge - gibt den Studierenden interdisziplinäre Möglichkeiten.
Weitere Infos
Brohl: Mit Pappe auf der Erfolgswelle
Für den Hersteller hochwertig bedruckter Verpackungen und Displays aus Well- und Vollpappe waren die guten Standortfaktoren der Eifel wichtige Ansiedlungsgründe: Platz zum Expandieren und gute Verkehrsanbindungen.
Weitere Infos
Karrieresprung mit dem Open Borders MBA
Drei Hochschulen aus drei Ländern: Mit dem Open Borders MBA haben die FH Aachen und die Universitäten HEC Liège und UHasselt ein hochwertiges Programm für Führungskräfte mit dem Schwerpunkt internationales Management geschaffen.
Weitere Infos


Herz.Gesund unterstützt Patienten mit Herzschwäche
Die Betreuung der Personen, die an Herzinsuffizienz leiden, wird durch den Einsatz von Telemedizin im Kreis Mayen-Koblenz optimiert. Der Patient erhält Geräte, mit denen er zuhause die für die Krankheit entscheidenden Vitalparameter misst. Über eine Bluetooth-Verbindung werden diese Werte in die App „SaniQ“ übermittelt, an die Hausarztpraxis übertragen und vom Arzt überwacht…
Weitere Infos