Mit einer AR-Brille lassen sich Kunstwerke auch digital erkunden, © ZIKUWI/Jana Rusch

Vorreiter des Web 3.0

ZIKUWI steht für Zentrum für innovative künstlerische und wirtschaftliche Impulse. Der Verein setzt sich aktiv für die Erprobung neuer Internet-Technologien ein. Mit dem Projekt PIONEERS NOW bietet ZIKUWI eine produktneutrale und bürgernahe Plattform zur Erkundung von Blockchain-basierten Ansätzen.

ZIKUWI ist in Ostbelgien für viele innovative Projekte in Bereich der Kunst- und Kultur bekannt. Mit der Open Art Sunday – Kunstroute im Dreiländereck - fördert der Verein monatlich die kulturelle Vielfalt und die Verbundenheit mit der Region. Das Projekt Kunstautomat erhöht die Sichtbarkeit regionaler Künstler und bringt Kunst von über 450 Künstlern nach Belgien und in das Dreiländereck der Euregio. Das Projekt Atelierhaus Eupen professionalisiert junge Künstler durch die Bereitstellung von Atelier- und Arbeitsräumen und füllt eine umfassende, individuelle Beratungslücke in der Kultur- und Kreativwirtschaft für Künstler am Anfang ihrer Karriere.

Innovativ ist das neue Projekt des Vereins: Mit PIONEERS NOW hat die Organisation eine Plattform geschaffen, die Bürgerinnen und Bürgern den Einstieg in die Welt des Web 3.0 erleichtert. Durch Workshops, Veranstaltungen und verständliche Informationen wird das komplexe Thema der Blockchain greifbar gemacht. „Unsere Mission ist es, Menschen zu befähigen, diese Veränderungen selbstbestimmt zu nutzen. Es geht um digitale Freiheit und mehr Eigenverantwortung“, sagt Jana Rusch, Künstlerin, Visionärin und Kommunikationsbeauftragte des Vereins.

Was ist das Web 3.0?

Das Web 3.0 bezeichnet die nächste Entwicklungsstufe des Internets. Während im Web 2.0 große Plattformen wie Google, Facebook oder Amazon die Kontrolle über unsere Daten besitzen, basiert das Web 3.0 auf dezentralen Strukturen. Daten werden nicht mehr zentral auf Servern gespeichert, sondern verteilt über ein Netzwerk, das auf der Blockchain-Technologie beruht.

Eine Blockchain ist wie ein digitales Kassenbuch, das alle Transaktionen transparent und sicher aufzeichnet. Anstatt von einer zentralen Stelle kontrolliert zu werden, wird die Blockchain von vielen Computern weltweit gemeinsam verwaltet. Dadurch sind die Daten fälschungssicher und nachvollziehbar. Nutzer behalten die Kontrolle über ihre digitalen Identitäten und können selbst über die Verwendung ihrer Daten entscheiden.

„Wir erleben einen historischen Wendepunkt“, erklärt Jana Rusch. „Diese Entwicklungen schaffen Chancen für jeden – unabhängig davon, ob man als Privatperson, Unternehmer oder Organisation handelt.“

Nutzen für Künstler

Mit dem Projekt "Pioneers Now" setzt sich der Verein für eine dezentrale Infrastruktur des Internets ein. ZIKUWI baut eine dezentrale Internetinfrastruktur als  Alternative zu den großen Datenbankbesitzern und Internetgiganten. Durch das digitale Tool Mprofy, eine Blockchainanwendung, kann jeder einen eigenen, souveränen und dezentralen Knotenpunkt erhalten und wird damit zum Eigentümer seiner Daten.

In einem ersten Schritt schafft die  Zikuwi V.O.G einen alternativen, digitalen Markt für die Kunst -und Kulturlandschaft mit autonomer Wertschöpfung. Für regionale Künstler bieten sich auf diesem Weg innovative Verdienst- und Vermarktungswege. Der Verein versteht sich aber durchaus als Botschafter und Pionier für andere Nutzer, Unternehmen und Branchen.

Auch das NFT (Non-Fungible Token - digitale Objekte, die einzigartig und nicht kopierbar sind) erlebt derzeit ein beeindruckendes Comeback und eröffnet Künstlern sowie Kreativen völlig neue Möglichkeiten des Eigentumsnachweises. Reale Kunstwerke lassen sich nun mit einem NFT verknüpfen, wodurch innovative Wege zur Monetarisierung entstehen. Der besondere Vorteil für Kunstschaffende: Ihr Werk bleibt dauerhaft mit dem NFT verbunden. Dank der Blockchain erhalten sie bei jedem Weiterverkauf oder einer Wertsteigerung automatisch eine prozentuale Beteiligung – ermöglicht durch sogenannte Smart Contracts (automatische Programmierungen). Auf diese Weise entsteht ein neuer digitaler Kunstmarkt im Web 3.0.

Das digitale Eigentum an eigenen Daten oder auch Kunstwerken bietet Einnahmequellen, die bisher nicht zugänglich waren. Die Datensicherung durch Blockchain bringt einen tiefgreifenden Strukturwandel mit sich. „Diese Möglichkeiten möchten wir als Verein fördern und bereitstellen, weil sich hier neue Wirkungsmechanismen auch für die Kunst- und Kulturlandschaft anbieten“,  sagt Benjamin Fleig, Präsident des Vereins.

Digitaler Vorreiter

Die ZIKUWI übernimmt in der Region eine Vorreiterrolle im Web 3.0 und versteht sich als Brückenbauer zu innovativen Zukunftstechnologien – für Bürger, Kreative und Unternehmen. Um den Zugang zu diesen Themen zu ermöglichen, bietet der Verein regelmäßig Schulungen und Veranstaltungen, auch im Online-Format, an. 2024 wurde die ZIKUWI für ihr Engagement mit dem EIFEL Award Digitalisierung ausgezeichnet.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Jana Rusch, Künstlerin und Kommunikationsbeauftragte ZIKUWI, © ZIKUWI/Jana Rusch

Mit dem Projekt PIONEERS NOW haben wir eine Plattform geschaffen, die nicht nur Kunstschaffenden, sondern allen Bürgerinnen und Bürgern den Einstieg in die Welt des Web 3.0 erleichtert.

Jana Rusch - Künstlerin und Kommunikationsbeauftragte ZIKUWI
EIFEL Award 2024-Signet

Das Zentrum für innovative künstlerische und wirtschaftliche Impulse – ZIKUWI – ist der erste Kunstverein auf der Welt im Web 3.0. Mit ihrer Plattform mprofy will das Zentrum dazu beispielgebend dazubeitragen, dass die Aktuere im Besitz ihrer eigenen Daten bleiben.

ZIKUWI o.G. - Zentrum für innovative, künstlerische und wirtschaftliche Impulse

Rathausplatz 5
B-4700 Eupen
Telefon: +32 4976 52 122

zur WebsiteE-Mail verfassen
Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben