Logo vom Thermischen Printer, © schwartz Gruppe

Weltmarktführer für Wärmebehandlungsanlagen für das Presshärten

Regional verankert – Weltweit vernetzt: Seit über 40 Jahren gehört die schwartz Gruppe zu den führenden Herstellern von Wärmebehandlungsanlagen für Stahl, Aluminium und NE-Metalle. Im Bereich Wärmebehandlungsanlagen für das Presshärten ist das Unternehmen Weltmarktführer.

In den vergangenen vier Jahrzehnten entwickelte sich die schwartz GmbH zur schwartz Gruppe und verfügt über Standorte in Deutschland, den USA und Asien. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen mehr als 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon über 140 an dem Stammsitz in Simmerath. Das Engineering aller Anlagen erfolgt ausschließlich an dem Hauptsitz in Simmerath. Die Fertigungsstätten befinden sich am Hauptsitz, in dem Zweigwerk in Aachen und bei dem chinesischen Tochterunternehmen schwartz HTS in Kunshan, VR China.

„Leidenschaft, Qualitätsbewusstsein und Innovationsfreue sind Teil unserer DNA“, sagt Alexander Wilden, Inhaber und Geschäftsführer der schwartz GmbH. Dies sind die Erfolgsgaranten für den Hidden Champion aus der Eifel. Auf diese Weise konnte sich die schwartz Gruppe zum Weltmarktführer im Bereich Wärmebehandlungsanlagen für das Presshärten entwickeln. Beliefert werden die Automobilindustrie, deren Zulieferer und andere Branchen wie den Flugzeugbau weltweit.

Die Wärmebehandlungsanlagen konstruiert und fertigt das Unternehmen individuell nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden. Die Mitarbeitenden schauen dabei weit voraus: Welche Herausforderungen stehen künftig an und wie können diese technisch am besten umgesetzt werden. Damit ist gewährleistet, das die Kunden optimal betreut werden.

Qualifizierte Mitarbeitende sichern den Erfolg

Hochqualifizierte Mitarbeitende sind für den Erfolg eines Unternehmens unverzichtbar. Eine gute Ausbildung liefert dafür das Fundament. Das Duale System der beruflichen Bildung in Deutschland ist ein wesentlicher Weg für Unternehmen, den Nachwuchs für die Zukunft bedarfsgerecht auszubilden. Denn Auszubildende und Studierende erhalten schnell einen authentischen Eindruck in die betriebliche Praxis. Damit der Nachwuchs neben der theoretischen Ausbildung auch ein authentisches Bild aus der betrieblichen Praxis erhält, wurde im Werk in Aachen eine eigene Lehrwerkstatt errichtet und dort die Ausbildung in den technischen Berufen konzentriert. Der große Anteil von learning-by-doing bringen Betrieb und Auszubildende in eine Win-Win-Situation. Das Unternehmen sichert sich bedarfsgerecht ausgebildeten Nachwuchs und bietet den jungen Leuten die Möglichkeit, nach der Ausbildung auch übernommen zu werden. Global denken und handeln, regional arbeiten und leben. Der Standort Eifel macht es möglich.

Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Höhere Sicherheit der Fahrzeuge bei gleichzeitig reduziertem Energieverbrauch und somit geringerem CO2-Ausstoß durch reduziertes Gewicht – das sind die Anforderungen, denen sich die Automobilindustrie stellen muss. Umgesetzt wird diese Forderung durch hochfeste Stähle, die mittels Presshärteverfahren zu sicherheitsrelevanten Strukturteilen der Fahrzeugkarosserie, zum Beispiel zu A- oder B-Säulen, Seitenaufprallträgern oder Türrahmenverstärkungen, verarbeitet werden. Dafür liefert die schwartz Gruppe den Automobilherstellern und deren Zulieferern die passenden Wärmebehandlungsanlagen und trägt somit dazu bei, dass diese ihre Fahrzeuge sicherer und umweltschonender bauen können.

Digitalisierung im Prozess und im Produkt

Digitalisierung wird im gesamten Unternehmen schon seit langem forciert, um Arbeitsprozesse zu optimieren, die Kommunikation zu verbessern, das Fachkräfterecruiting zielgerichteter zu gestalten oder neue Formen des betrieblichen Gesundheitsmanagements anzubieten.

Und auch in den Produkten von schwartz steckt sehr viel digitale Raffinesse: Die Regelung und Überwachung der schwartz Wärmebehandlungsanlagen erfolgt über die neuesten Siemens SPS-Steuerungen. Das hochmoderne Visualisierungssystem macht die Bedienung besonders einfach und komfortabel. Auch die Anwendungs-Software ist auf maximale Bedienerfreundlichkeit ausgelegt. Sie integriert alle Peripheriesysteme und stellt so den Schlüssel zur vollen Leistungsfähigkeit der Anlage dar. Die gemeinsame Datenbasis erlaubt die zielgerichtete Nutzung sämtlicher Betriebs-, Maschinen- und Prozessabläufe. Datenschnittstellen für Industrie 4.0-Anwendungen können per Integration in die Steuerung zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen der digitalisierten Prozessabläufe spielt auch das Thema Energieeffizienz eine große Bedeutung. schwartz Wärmebehandlungsanlagen schaffen die Voraussetzung für einen energieeffizienten Betrieb, zum Beispiel durch Reduzierung der Temperatur während des Wochenendbetriebs sowie mit einer speziellen Brennersteuerung.

Das Thema Digitalisierung findet somit viele innovative und praktikable Anwendungen. Für ihr Engagement und die Innovationskraft wurde die schwartz Gruppe 2023 mit dem EIFEL-Award Nachhaltigkeit und 2024 mit dem EIFEL Award Digitalisierung ausgezeichnet.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben
schwartz-Alexander Wilden, © Zukunftsinitiative Eifel (c) Lars May

In der Region verwurzelt; Die Kombination zwischen Heimat und globaler Ausrichtung am Arbeitsplatz bietet ein abwechslungsreiches Dasein, mit dem Erholungsfaktor in der Region.

Alexander Wilden - Inhaber und Geschäftsführer schwartz GmbH
EIFEL Award 2024-Signet

Ob Nachhaltigkeit, Ausbildung, Mitarbeitermotivation, Fachkräftegewinnung, Innovation: Bei alle dem unterstützt die Digitalisierung den Betrieb. 

Schwartz Gmbh

Edisonstraße 5
52152 Simmerath
Telefon: 02473/94 88-10

zur WebsiteE-Mail verfassen
Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben