Bei der Pflege, © Marienborn gGmbH

„Wir.sind.Marienborn“

In Zülpich ist MARIENBORN bereits seit Jahrzehnten tätig. Sie ist eine Gesellschaft der Stiftung der Cellitinnen e.V., die verschiedene Einrichtungen im Bereich der psychiatrischen Versorgung, der Behindertenhilfe und einen mobilen Pflegedienst betreibt

Janina Klinkhammer, Ressortleiterin Personalmanagement und Unternehmenskommunikation und Marion Weber, Pressebeauftragte, machen sich stark für die Arbeit in der Pflege. Der Beruf sei anspruchsvoll und abwechslungsreich, sind sich die beiden Frauen einig. Und wer bei einem Unternehmen wie der MARIENBORN gGmbH beschäftigt ist, hat viele Möglichkeiten, sich beruflich zu entwickeln.

Die MARIENBORN gGmbH ist eine Gesellschaft der Stiftung der Cellitinnen e.V., die im Großraum Köln verschiedene Einrichtungen betreibt, der Kreis Euskirchen ist dabei ein wichtiger und großer Standort. Die Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Zülpich kann auf eine lange Geschichte verweisen. Sie wurde bereits 1888 von der Genossenschaft der Cellitinnen gegründet. Neben der Fachklinik steht den Patienten in Zülpich noch eine psychiatrische Institutsambulanz, eine Tagesklinik, das Pflegeheim St. Elisabeth, Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie des Caterings zur Verfügung. In Nettersheim gibt es das Pflegeheim St. Hermann-Josef Haus und im ganzen Kreis Euskirchen ist der mobile Pflegedienst unterwegs.

Umfangreiche Betreuungsangebote

Von der stationären Rundum-Betreuung in der Fachklinik über die Tagesklinik bis hin zur leichten Betreuung in einer der Wohngruppen oder in der eigenen Wohnung gibt es verschiedene Stufen der Betreuung für die Patienten. Hinzu kommen Arbeits- und Integrationsangebote in der Behindertenhilfe für psychisch erkrankte oder geistig behinderte Menschen. Es herrsche eine große Verzahnung bei den Angeboten der Betreuung, sagt Janina Klinkhammer. Die Chancen, wieder auf dem ersten Arbeitsmarkt tätig zu werden, erhöhen sich durch die vielfältigen Unterstützungsleistungen. Entdeckt ein Patient seine Vorlieben zum Beispiel für die Gastronomie, wäre das Lago Beach am Zülpicher Seepark eine geeignete Arbeitsstätte. Das Bistro ist eher ein Strandclub und wird von den Zülpichern gerne besucht. Es ist ein gutes Beispiel für gelebte Inklusion.

„Zufriedene Mitarbeiter sind die beste Werbung“

Ein Herz hat die MARIENBORN gGmbH aber nicht nur für ihre Patienteninnen und Patienten, sondern auch für die Mitarbeitenden. Das Unternehmen ist stark in der Mitarbeiterpflege aktiv. „Zufriedene Mitarbeiter sind die beste Werbung“, ist Klinkhammer überzeugt. Denn wie viele andre Betriebe im Bereich der Pflege, kämpft auch MARIENBORN um jede Mitarbeiterin, jeden Mitarbeiter. „Wir.sind.Marienborn“ ist mehr als ein Slogan. Die Mitarbeitenden identifizieren sich mit ihrem Unternehmen, denn sie erhalten vielfältige Unterstützung bei ihrer beruflichen Entwicklung.

Die Schwelle, sich zu bewerben, liegt bewusst niedrig. „Es reicht aus, erst einmal eine What‘s App zu schicken, alles weitere wird später im persönlichen Gespräch geklärt“, sagt Marion Weber.

Digitalisierung

Die Digitalisierung ist für das Unternehmen ein wichtiger Faktor und reicht in alle Bereiche der Klinik. „Mit der Digitalisierung wollen wir die Pflege unterstützen“, erklärt Klinkhammer. Die Pflege-Dokumentation wird beispielsweise gleich auf dem Tablet erstellt. In der eigens entwickelten App sind alle Informationen einschließlich der Arztberichte, Untersuchungsergebnisse und Rezepte, verfügbar. Dies gilt auch für die mobile Pflege, wo alle Mitarbeitende ein mobiles Endgerät haben.

Mittlerweile wurde für die Mitarbeitenden ein eigener Klinik-Webshop eingerichtet, in dem die für die Arbeit benötigten Materialien bestellt werden können. „Ich sehe dort gleich, ob das, was ich benötige, vorhanden ist oder bestellt werden muss“, erklärt Klinkhammer.

Weitere Einsatzbereiche für digitale Maßnahmen sind die Anzeigenschaltung und das Bewerbungsmanagement. Auszubildende erhalten mit Beginn ihrer Ausbildung ein Tablet, um das Lernen zu unterstützen. Das digitale Angebot reicht bis hin zu Online-Sprachkursen, um die ausländischen Arbeitskräfte zu unterstützen.

Alle Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung dienen dazu, die Mitarbeitenden in ihrer Arbeit zu unterstützen, doch die Pflege selbst bleibt persönlich: „Die Pflege sollte immer von Mensch zu Mensch stattfinden“, sind sich Janine Klinkhammer und Marion Weber einig.

Auszeichnungen

Für ihre Innovationsfreude ist MARIENBORN bereits zum dritten Mal mit dem EIFEL Award ausgezeichnet worden. Nach dem Award zum Thema Fachkräfte und Nachhaltigkeit folgt nun der EIFEL Award zur Digitalisierung.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Janina Klinkhammer, © Marienborn gGmbH

Zufriedene Mitarbeiter sind die beste Werbung für unser Unternehmen

Janina Klinkhammer - Ressortleiterin Personalmanagement und Unternehmenskommunikation
EIFEL Award 2024-Signet

Menschlische Fürsorge und digitale Anwendungen sind bei Marienborn kein Widerspruch. Denn eigens entwickelte Apps zur einfachen Pflegedokumention oder telemedinischer Support von Fachärzten in den Einrichtungen werden dazu genutzt, die Qualität der Pflege zu steigern.

Marienborn gGmbH

Luxemburger Straße 1
53909 Zülpich
Telefon: +49 2252 53-0

zur WebsiteE-Mail verfassen
Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben