Digital und menschlich nahbar: 8ELF
Gerade kleine und mittelständische Betriebe im Web sichtbarer machen: Das ist seit 2022 Ziel des Teams von 8ELF mit Sitz in Mayen. Regionalität und persönliche Betreuung treffen mit hoher Professionalität auf die angesagtesten online-Kanäle: Grund für den EIFEL Award 2024 für Digitalisierung.
Sandy Rothbrust und Dennis Ollig bezeichnen sich zu Recht als „digital natives“. Sich gekonnt auf allen gängigen Social Media Plattformen zu bewegen ist für die gelernten IT-Experten selbstverständlich. Für viele Unternehmerinnen und Unternehmer, die gerade kleinere Betriebe leiten, ist es das nicht… vor allem fehlt die Zeit, sich jenseits des Kerngeschäft in die komplexe Materie hineinzuarbeiten. Dabei erfolgt vor allem die Fachkräftesuche längst digital. Die Katze beißt sich in den Schanz, denn eigene Personalressourcen für erfolgreiche Webauftritte haben diese Firmen in der Regel ebenfalls nicht. Hier setzt der Service der Marketingagentur 8ELF an, mit der sich Rothbrust und Ollig 2022 selbstständig machten. Zuvor war es eine Nebentätigkeit zum Hauptjob bei IT-Firmen, aber: „Die Nachfrage war so groß, dass wir uns entschieden, mit unserem Fachwissen eine eigene Agentur zu eröffnen.“ Die beiden Start-up-Gründer werden mittlerweile unterstützt von einem professionellen Team aus Freelancern, die als Content Creator oder Kundenberater im Einsatz sind.
Voller Einsatz mit persönlicher Note
Für überwiegend regionale Partner werden Kampagnen entworfen, die für mehr Sichtbarkeit im Internet sorgen. Nur so finden sich geeignete BewerberInnen für Ausbildungsplätze oder neue Kunden. Die optimal designte Homepage zählt dazu, vor allem aber auch Instagram, TikTok, Facebook oder LinkedIn. All das muss Storys erzählen, die spannend genug sind, um aufzufallen. Reels, Videos und Fotos sollen direkt ansprechen, Logos einprägsam sein. „Dafür verwenden wir auch KI-gestützte Tools und innovative Technologien, die Content optimieren. Wir platzieren erfolgreiche Ads auf den reichweitenstarken Kanälen. Wir helfen unseren Kunden, ihre Arbeitgeberattraktivität herauszustellen und Recruiting-Kampagnen umzusetzen.“ Dabei treffen die modernen Anforderungen gerade im Mittelstand nicht selten auf eine traditionsbewusste Mentalität. „Für uns kein Widerspruch“, betonen Rothbrust und Ollig, „im Gegenteil. Handwerksbetriebe oder ältere Unternehmer, die eben keine digital natives sind, wissen sehr wohl, dass sie digitale Wege beschreiten müssen. Sie sind froh, dass wir sie passgenau unterstützen, und haben davor keine Scheu.“ 8ELF sei selbst in der Eifel verwurzelt, teile die gewachsene Vorliebe für Nahbarkeit und persönliche Kontakte. „Die menschliche Ebene bleibt wichtiger als Anonymität und Standardisierungen.“
Kampagnen gemeinsam entwickeln
Dem entspricht das Vorgehen von 8ELF. Bei allen Fähigkeiten zur Remote-Arbeit steht die persönliche Verbindung sowohl zu den Kunden wie innerhalb des Teams im Fokus. Zunächst gibt es ein unverbindliches, aber zugewandtes Erstgespräch. „Fast immer ergibt sich daraus eine Geschäftspartnerschaft“, so Ollig. Dann sichtet 8ELF den bestehenden Input an Logos, Texten oder Fotos. Der folgende Austausch ist intensiv und klärt, wie daraus auch mit KI-Unterstützung eine ganzheitliche Kampagne wird, welche den Auftraggeber personell entlastet und ihn zugleich optimal präsentiert. „KI ist dabei unser Sparringspartner, aber sie ersetzt nicht unsere Kreativität“, betont Rothbrust die nach wie vor garantierte Individualität. Es sei schwierig, die Positivwirkungen exakt zu beziffern. Aber der Mehrwert sei beispielsweise mit mehr als 5000 Bewerbungen, die seit 2022 für die bislang rund 70 Kunden generiert wurden, handfest spürbar.